SEO Tipps für Magento Onlineshops
Von Kunden kommt oft die Frage auf Was können wir im Bereich SEO verbessern?
In diesem Beitrag möchte ich einige generellen Tipps und Ideen für Suchmaschinen Optimierung im Bereich Magento Onlineshops beschreiben.
Generelle Ausrichtung der Bereiche prüfen
Es geht hier zentral um die Frage welche Bereich im Shop auf welche Themen/Keywords fokussieren. Fokussieren bedeutet ausgerichtet sind. Sprich welche Inhalte, Texte, Bilder, Videos oder auch PDFs dort hinterlegt sind um ein bestimmtes Thema zu adressieren.
Es bietet sich an mit etwas Abstand auf den eigenen Onlineshop zu schauen. Welche Bereiche im Shop zielen auf welche Themen ab? Gibt es evtl. Überschneidungen bei Kategorien?
Gibt es zum Beispiel mehre "Sales" Kategorien die alle auf Keywords wie "günstig" oder ähnliches abzielen?
Was für Inhaltsbereiche gibt es im Shop? Es gibt üblicherweise Kategorien, Produkte aber meist auch CMS Pages und oft einen Blog oder andere Inhaltsbereiche. Auf was für Themen/Keywords.
Kategorien prüfen - Sind wirklich alle mit Bildern und Inhalten versehen?
Ein Bereich der oft übersehen wird ist eine wirklich genaue Prüfung aller Kategorien. Das bedeutet, dass auch die vermeintlich unwichtigen Kategorien im Shop mit vernüftigen Inhalten und Bilder versehen sind.
Der Hintergrund ist, dass Google den kompletten Shop/Domain betrachtet. Es ist fast unmöglich in hartem Wettbewerb nur mit den wichtigen Kategorien Top-Rankings zu erreichen. Es ist nötig einen gewissen Unterbau an anderen Kategorien/Themen bereitzustellen.
Das bedeutet, dass es in der Praxis sehr wichtig ist nicht nur auf die angepeilten wichtigsten Keywords/Themen/Kategorien zu fokussieren. Es müssen auch die Kategorien mit Inhalten befüllt werden, welche die angepeilten Themen unterstützen.
Google Search Console überprüfen - Probleme? Unerwartet gute Platzierungen? Neue Nischen?
Die Google Search Console ist immer wieder ein guter Anlaufpunkt um den eigenen Magento Shop im Bezug auf Suchmaschinenoptimierung zu überprüfen.
Das Tool zeigt einem direkt Probleme an die es im Onlineshop gibt. Viel wichtiger ist jedoch die Funktion das eigenen Ranking von Keywords überprüfen zu können. Dort können entsprechend Vergleiche angestellt werden wie z.B. letzten 7 Tagen im Vergleich zu vorherigen 7 Tagen.
Je nachdem wann die letzte Überprüfung stattfand bietet es sich an die letzten 28 oder auch letzten 6 Monaten mit den vorherigen zu vergleichen. Wenn man dann im Bereich der Keywords das Ranking aktiviert, erhält man einen guten Überblick was sich wie entwickelt hat.
Beim Durchschauen der Keywords und welche gefallen/gestiegen sind, fallen meist sehr schnell gewisse Themen oder Bereich auf wo etwas "komisch" ist. Dort kann näher geprüft werden ob z.B. Kategorien gelöscht wurden, Weiterleitungen defekt sind oder ähnliches.
Oftmals stolpert man hier aber auch über Nischen, die man nicht im Fokus hatte! Dies ist sehr wichtig. Die google Search Console zeigt einem an, wenn man durch puren Zufall auf neue Keywords fokussiert hat. Diese steigen üblicherweise sehr stark im Ranking. Spannend ist, wenn diese trotz schlechtem Ranking bereits viele Impressions haben. Dann spricht vieles dafür eine sehr lukrative Nische gefunden zu haben.
Falls man solch eine Nische gefunden hat bietet es sich dann an über andere SEO Tools weitere Keywords in diesem Thema zu identifizieren und so einen neuen Themenbereich zu erschließen für den eigenen Shop.
Wettebewerber analysieren - Was macht der Wettbewerb? Welche Themen, Kategorien oder auch Keywords?
Das beobachten bzw. analysieren des Wettbewerbs rate ich grundsätzlich eher als letztes zu machen. Der Hintergrund ist, dass jeder, der sich am Wettbewerb ausrichtet und diesen nachmacht schlicht nicht besser als dieser sein wird. Man wird immer dem Wettbewerb hinterherlaufen und nichts innovatives eigenes entwickeln.
Dennoch ist es nicht verkehrt hin und wieder zu prüfen auf welche Themen oder auch Keywords Wettbewerber ihren Shop ausrichten.
Spannender als die reinen Keywords finde ich jedoch die Methodiken und Inhaltsbereiche. Hat der Wettbewerber zum Beispiel einen Blog? Bespielt der diesen regelmäßig? Gibt es Videos? PDFs? Gibt es andere Inhaltsarten, die man selbst überhaupt nicht anbietet?
Hier bietet es sich an nicht auf "den stärksten" Wettbewerber zu fokussieren, weil das schlicht egal ist. Es geht darum vom Wettbewerb zu lernen ob/was diese machen und ob/was für einen selbst evtl. auch hilfreich ist.
Das bedeutet, dass nur weil Firma X die größste in der Branche ist, dass ziemlich egal ist. Oftmals haben die kleinen Wettbewerber deutlich bessere Konzepte und Idee und sind schlicht nicht so groß. Daher dort unbedingt die kleineren Wettbewerber genauer anschauen.
Weitere Informationen zu Magento und Suchmaschinenoptimierung?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Magento SEO
Hier finden Sie weitere Informationen zu Magento Onlineshops und den Kosten/Preis
Hier finden Sie Informationen rund um die Betreuung eines Magento Onlineshops