Tolles Beispiel für Digitalisierung – Müllmelde App – Aha, Hannover und Üstra – Digitalsierung Verwaltung und Kommunen
Warum dieses Beispiel? Katastrophale Lage der Digitalisierung / eGovernement
Die Digitalsierung (generell) und insbesondere in den Verwaltungen in Deutschland ist misserabel und rückständig. Aktuell wird getan, als sei alles zwar nicht so gut, aber nicht wirklich schlimm. Fakt ist Deutschland hat komplett den Anschluss verloren im Bereich eGovernment. Was bei allen unseren Nachbarn normal ist, gibt es bei uns nicht einmal Pilotprojekte.
Wir liegen im EU Vergleich auf einem der letzten Plätze. Unser Verwaltung ist so dermaßen Rückständig, dass es einfacher ist eine Gewerbeanmeldung per Brief durchzuführen als jeder andere Weg. Je mehr man sich damit beschäftigt wie absurd rückständig Deutschland ist im Bereich eGovernement umso verrückter wird es... In vielen Bereichen hat Deutschland komplett den Anschluss verloren und es ist bitter nötig massive Anstrengungen zu unternehmen um den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht zu gefährden. Das sind dazu keine Meinungen sondern sind Fakten.
Weitere Informationen zur desolaten Lage bei Digitalisierung gibt es z.B. (https://ec.europa.eu/germany/news/20200611-digitalisierung_de) hier bei der europäischen Kommission. Diese hat verschiedente Index zur Ermittlung der Digitalisierung. Neben dem misserabeln Netzausbau ist besonders der Bereich eGovernment in Deutschland fast nicht existent. Wirklich jedes beliebige Land wo Sie zufällig in der EU landen werden, hat ein höheren Grad an Digitalisierung im Bereich Kommunen/Verwaltung. Es mus aktiv gesucht werden ein Land zu finden was schlechter ist als Deutschland aufgestellt ist.
Daher hier das meiner Meinung nach tolle Beispiel was möglich ist, wenn einfach der (politische) Wille und Kompetenz vorhanden ist.
Sehr postives Beispiel im Bereich Kommunen und Müllbeseitung - Müll melde App
Daher ist es umso wichtiger aufzuzeigen, dass Digitalisierung kein Hexenwerk ist. Es ist nur eine Frage, ob die Entscheider/Regierenden Ahnung von Internet habe oder das Internet ein Neuland ist. In Hannover bin ich vor einiger Zeit über eine zunächst total langweilige aber schlicht geniale App gestolpert. Das ist gelebte Digitalisierung genau wie es seit Jahrzehnten in Deutschland nötig wäre. Diese möchte ich daher hier einmal vorstellen.
Was macht die App?
Die App macht zunächst einmal nichts verrücktes. Sie ist eigentlich total öde und langweilig. Aber die App macht eben genau das was der Use-Case ist. Sie kann nur Müll melden. Ein Foto, Text und die GPS Koordinaten und sonst nichts.
Irgendwo liegt Müll? Ein Mülleimer ist am Überlaufen? eScooter vermüllen einen Weg? Irgendwo wurde illegal Müll entsorgt? All das kann per App gemeldet werden.
Die App löst(!) somit schlicht ein Problem. Genau das ist der Sinn und einzige Zweck von Digitalisierung. Probleme lösen.
Was war der Grund für die App (vermutlich)
Ich unterstelle, dass die MitarbeiterInnen der AHA ja schlicht einen vernüftigen Job machen wollen. Niemand will ständig auf den Deckel bekommen, dass ja überall Müll liegt usw. Das Problem war davor aber vermutlich schlicht, dass AHA sich sogut bemühen konnten wie das Unternehmen wollte. Es ist unmöglich immer zu wissen wo irgendwer schon wieder Müll (illegal) entsorgt hat oder Mülleimer überlaufen.
Eine (absurde) Lösung ist, X MitarbeiterInnen zu beschäftigen die den ganzen Tag nur dumm durch Hannover laufen und schauen wo Müll ist. Das ist natürlich Blödsinn.
Hier kommt die Digitalisierung ins Spiel. Die Bevölkerung selbst kann über die App einfach melden wenn irgendwo Müll ist, der da weg soll. Es muss nicht einmal jeder mitmachen sondern ein Bruchteil reicht bereits. Wenn 1.000 Menschen an einen illegal entsorgten Sofa vorbeilaufen muss nur eine Person es melden. Schon ist die Wahrscheinlichkeit, dass es keine illegale Müllkippe wird bei 0% weil die AHA das Sofa in vermutlich <2 Werktagen entsorgt hat.
Wie läuft die App praktisch?
Die App ist komplett super simpel gestrickt. Keinerlei Accounts, Registierung oder ähnliches. Es ist technisch eigentlich nur ein Art Formular. Da es eine App ist aber eben deutlich einfacher. Man muss keine Website besuchen sondern nur die App starten.
Bei mir sieht es wie folgt aus:
- App starten (kein Login, keine Registierung, nichts => nur starten)
- Die App ermittelt automatisch die eigene GPS Position. Diese wird auf einer google Maps Karte direkt dargestellt
- Es gilt nur auszuwählen um was für einen Fundort es sich handelt (z.B. Park, Gehweg,...)
- Dann ein Button um ein Bild hochzuladen. Bild machen.
- Die E-Mail Adresse muss angegegeben werden (erhält darüber die Info wenn es bearbeitet wird). Die App merkt sich aber die E-Mail-Adresse, sodass man die nur einmal eingeben muss.
- Alle anderen Felder wie Infotext können bequemerweise ignoriert werden. Braucht ja auch niemand, wenn es ein Bild geht was zeigt was los ist.
- Nach dem machen des Bildes muss auch nur ein Häkchen geklickt werden
- Meldung wird übermittelt. Nach wenigen Sekunden kommt ein Infofenster mit Hinweis zur erfolgreichen Übermittlung
Wie lange dauert es einen Fund zu melden?
Ich würde behaupten es dauert im Normalfall ca. 10 Sekunden oder sogar weniger einen Fund zu melden(!) Smartphone raus, App Icon klicken, Foto Button klicken, Foto machen, Häkchen und Thema ist durch.
Die App hat ein komplet klaren Fokus auf das lösen des Problems. Etwas hübsch gemacht aber ansonsten klar "Funktion follows Design".
Wie ist der weitere Ablauf?
Vor einigen Wochen/Monaten war es noch recht schleppend. Ich habe fleißig Müll gemeldet aber die Reaktionen dauerten meist mehre (Werktage). Aktuell ist die Situation so genial, dass ich Müll einfach melden kann und in teils unter einem Werktag kommt die Info, dass der Müll beseitigt wurde.
Das ist komplett verrückt! Es dauert <24 Stunden bis Müll beseitig wird? Aber genau das ist nur mit Digitalisierung möglich und ist das tolle. Der komplett unnötige Overhead von womöglich irgendwo anrufen, sich durchfragen und sonstwas fällt einach weg.
Was sind die Probleme der App?
Leider hat die App einen etwas nervigen Bug. Die App behauptet zwar beim Start den aktuellen Standort zu ermitteln. Das macht diese aber nicht. Es dauert eine gewisse Zeit bis der Standort wirklich ermittelt wurde. Davor werden scheinbar die vorherigen GPS Koordinaten verwendet... Das führt dazu,dass man die Meldung erhält "Standort ist bereits bekannt". Das stimmt aber nicht, weil schlicht die App Mist baut. Fehler ist gemeldet und vermute auch das wird gelöst.
Generell aber eine super Sache und lieber ein paar Bugs als garnichts machen.
Was ist nicht über die App bekannt?
Da die Reaktionszeiten extrem gut, muss es mit Sicherheit ein ziemlich gelungenes "Backoffice" geben. Daher vermute ich, dass auch im "Backoffice" ein hohes Maß an Digitalisierung herrscht. Es wird mit großer Sicherheit niemand den Fund ausdrucken, per Brief/Fax an einen "Tourenplaner" weitergeben... und dieser wird händisch ermitteln welche Team wo langfährt.
Was passiert mit der Meldung? Es gibt sicherlich eine zentrale Oberfläche. Ist diese Oberfläche/Daten integriert in die Planung der "Müll-Teams"? Wie läuft das ab? Scheinbar läuft dort im Hintergrund auch ein hohes Maß an Digitalisierung ab. Anders sind solche Zeiten eigentlich nicht nicht möglich.
Es ist somit eine "schwarze Box" wie genau AHA diese Zeiten hinbekommt. Für NutzerInnen ist es aber auch egal. Müll schnell melden, Müll weg + erhält Info, alles super!
Ein tolles Beispiel für Digitalisierung und den Möglichkeiten in den Kommunen.
Ausführliche Informationen zur App und Download gibt es hier
6 Antworten