Lösung für WordPress Domainumzug – base url bzw. site url ändern – WordPress funktioniert nicht – not found bzw. 503 Fehler
Bei einem Kunden gab es ein Problem beim Domainumzug einer WordPress Internetseite. Dieser Beitrag soll einen Überblick geben was für Dinge dort öfters Probleme machen und welche es zu prüfen gilt.
Falls Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie mich gerne.
Ausgangssituation - Domain soll umziehen
Die Ausgangsituation war hier, dass die Domain umziehen sollte zu einem anderen Hoster. Bei diesem anderen/neuen Hoster wurde in der Zwischenzeit die neue Internetseite mit WordPress bereits eingerichtet und erstellt. Diese neue Internetseite war jedoch zunächst unter einer temporären Domain erreichbar.
Domainumzug - was war zu machen?
Eigentlich war zunächst nur ein Domainumzug nötig. Das geht über den AUTH-Code. Beim aktuellen Hoster wird der AUTH-Code (Authentifizierungs Code) generiert. Dieser Code dient dann zur Authentifizierung beim neuen Hoster, dass man die Domain übertragen darf.
Der Umzug wird beim neuen Hoster angestoßen. Dort gibt man die neue Domain ein, gibt den Auth-Code ein und der Domainumzug startet. Nun dauert es bei .de Domains ein paar Stunden und bei .com Domains leider ein paar Tage.
Im Anschluss erhält man vom neuen Hoster eine Info. Der Domainumzug ist abgeschlossen. Nun kann die Domain eingerichtet werden
1. Domain einrichten beim neuen Hoster
Die Domain liegt nun beim neuen Hoster. Nun geht es darum die Domain einzurichten. Das bedeutet, dass die Domain schlicht in den richtigen Ordner zeigen muss wo WordPress bereits drin liegt.
Wo genau dieser Ordner liegt und wie der heißt ist je Hoster unterschiedlich. Üblicherweise heißen diese /html oder ähnlich.
Man ist im richtigen Ordner, wenn der Order den Unterordner "wp-content", "wp-admin" sowie die "index.php" oder auch "readme.html" hat. Dann ist man im "base Ordner" von Wodpress.
Die Domain muss nun so eingerichtet werden, dass diese auf diesen Ordner zeigt. Je nach Hoster nennt es sich leicht unterschiedlich. "interne Weiterleitung" "Interne Ziel" oder teilweise wählt man schlicht einen Ordner aus oder kann zwischen "intern" und "extern" wählen.
SSL aktivieren für die neue Domain
Bei eigentlich jedem Hoster ist zumindest 1 Domain mit gratis SSL. Bei den meisten Hostern ist SSL generell gratis über Let's encrypt verfügbar. Es sollte direkt von Beginn an SSL für die Domain eingerichtet bzw. aktiviert werden.
Je nach Hoster muss das für die www wie auch die "nicht www"-Variante gemacht werden. Bei einigen Hostern muss es aber nur für die Domain aktiviert werden und es gilt direkt für beide Varianten.
WWW auf nicht WWW weiterleiten bzw. andersherum
Das ist unterschiedlich je Hoster. Es gibt Hoster, bei denen wird automatisch beides konfiguriert. Eigentlich ist jedoch "www.NEUE-Domain" und "NEUE-Domain.XY" zwei unterschiedliche Domains(!).
Die WWW Variante ist eine Subdomain der "NEUE-Domain.XY" und muss sauber konfiguiert werden.
Hier muss (je nach Hoster) noch eine Weiterleitung angelegt werden. Diese ist sehr wichtig, sodass "nicht www" auf "www" weiterleitet bzw. andersherum. Welche Variante man nimmt ist egal, man muss sich nur einmal entscheiden und dann auch dabei bleiben.
Wie kann man testen, ob es funktioniert hat?
WordPress selbst, wird nun noch nicht korrekt funktionieren(!) Jedoch wenn die Domain korrekt ist, hat man über diese bereits Zugriff auf z.B. die readme.html" von WordPress. Sicherheitshalber einmal per "Web FTP" oder auch FTP prüfen, ob die Datei wirklich vorhanden ist.
Folgender Aufruf sollte dann jedoch die readme html von WordPress anzeigen
[neue Domain]/readme.htmlDas selbe nochmal mit SSL testen. Das bedeutet schlicht, dass statt "http://" "https://" verwendet wird zum Aufruf der Datei. Üblicherweise müsste der Browser bereits automatisch die SSL Variante aufrufen, wenn das SSL-Zertifikat korrekt eingerichtet ist.
2. Vorbereitung die neue Domain hinterlegen
Aktuell sollte die Situation sein, dass die neue WordPress-Seite noch über die temporäre Domain aufgerufen werden kann.
z.B. "temporaere-domain.de/wp-admin" Darüber sollte man weiterhin normal in den Adminbereich kommen.
Backup vorhanden!

Es sind Backups der neuen WordPress-Seite vorhanden?
Die erste Stufe ist, wenn zum einen der Hoster Backups macht. Das muss aber je nach Hoster noch aktiviert/dazu gebucht werden(!) Wenn das unsicher ist, lieber einmal den Hoster anrufen und es kurz abklären, als ohne Backups dazustehen! Diese sind zwingend nötig, falls man soviel Mist gebaut hat bzw. unerwartete Dinge passiert sind, dass schlicht die Seite komplett hinüber ist. Dann ist es deutlich einfacher, wenn der Hoster das Backup von letzter Nacht einspielt und man bei null nochmal startet mit dem Umzug.
Zusätzlich biete es sich an Backups über WordPress selbst anzulegen. Dazu bietet sich z.B. die Erweiterunge "UpdraftPlus" an. Darüber kann ein komplettes Backup erstellt werden und bei Bedarf kann es wieder eingespielt werden. Das Backup steht aber nur einfach zur Verfügung, wenn zumindest der Admin-Bereich noch geht. Diese sind nötig, wenn kleinere Dinge schief laufen oder man ziemlich genau weiß wo es Probleme gibt und man eben laufend ein Backup einspielen muss um erneut etwas zu testen.
Zugang zur Datenbank funktioniert? - PHP MyAdmim?
Wenn alle perfekt laufen sollte, braucht man diesen Zugang nicht. ABER sollte etwas schief laufen oder man nur einen mini Tippfehler bei z.B. der Domain machen, dann braucht man diesen zwingend.
Den Zugang hat man üblicherweise über den Bereich des Hosters. Man loggt sich dort ein und es gibt sowas wie "Datenbanken" und dort meist eine oder mehre Datenbanken. Hier ist es wichtig zu wissen welche die Datenbank der WordPress-Seite ist. Dann über PHP MyAdmin hat man Zugang zur Datenbank.
Zugang zum Webspace funktioniert?
Auch dieser Zugang ist eigentlich nicht nötig. Wenn aber etwas schief läuft und man muss händisch Plugins deaktivieren und/oder Logs aktivieren bzw. anschauen, ist dieser zwingend nötig. Daher ist es nötig sicherzustellen, dass man per FTP, WebFTP oder anderem Weg Zugriff zum Webspace hat.
3. Domain in WordPress umstellen
Nun sollte folgende Situation sein. Die neue Domain hat SSL aktiviert und funktioniert. Sprich über die neue Domain ist die readme.html von WordPress erreichbar.
Situation vor Umstellung sollte sein
Wenn man jedoch die neue Domain aufruft, wird man automatisch auf die temporäre Domain weitergeleitet und die neue WordPress-Seite wird normal angezeigt. Dann und nur dann ist alles perfekt.
Sollte jetzt bereits WordPress-Fehler anzeigen oder es zu Fehlern kommen, sofort abbruch. Weil dann ist etwas bereits in WordPress defekt.
Umstellung der Domain - 2 simple URLs anpassen
Die Umstellung selbst ist total einfach eigentlich. In der Datenbank wird an 2 Stellen die Domain hinterlegt mit der WordPress arbeitet.
Das ist die "site URL" sowie die "base url". Beide müssen geändert werden in einem Rutsch.
Wenn das gemacht wurde verwendet WordPress danach sofort die neue Domain. Da die neue Domain bereits richtig eingerichtet ist, funktioniert dann auch alles direkt.
Die Einstellung kann direkt über WordPress Admin gemacht werden. Bedeutet man ruft den Adminbereich über die temporäre Domain auf. Dort geht man zu
Einstellungen -> Allgemein
Dort gibt es diese beiden Einträge welche relevant sind

Idealerweise öffnet man nun auch einmal PHP myAdmin und geht in die Datenbank. dort in der Tabelle [xy]_options sind die ersten beiden Felder
"siteurl" sowie "home"
Diese Felder sollten nun die identischen Werte haben wir im Admin. Falls das nicht der Fall ist... Sofortige Abbruch, weil dann ist man in der falschen Datenbank oder ähnliches.
Werte sind im Admin und Datenbank gleich - Domain ändern
Nun kommt der kritische Schritt an dem sich zeigt, ob alles funktioniert oder eben nicht.
Man muss nun nur die "Wordpress-Adresse" und "Website-Adresse" durch die neue Domain ersetzen. Dabei darauf achten, dass die Domain korrekt ist komplett mit https, keinerlei Tippfehler oder ähnliches.
Wenn beide getauscht sind klickt man auf speichern.
4. Auswirkungen bzw. mögliche Fehlersuche nach Domainumstellung
Korrekte Fall - man wird aus dem Admin geworfen ABER neue Domain wird direkt in der Browser-Adresszeile angezeigt
Wenn nun alles gut ging, wird man zwar sofort nach klick auf "speichern" aus dem Admin rausgeworfen (Domain hat sich geändert und der Login Cookie ist nicht mehr gültig) ABER es wird im Browser sofort der Login für Admin erneut angezeigt. Hier ist wichtig, dass dort in der Adresszeile die neue Domain steht. Man wurde somit (korret) nur rausgeworfen aus dem Admin, weil sich der Cookie nicht mehr gültig ist (neue Domain).
Man loggt sich nun mit seinen alten Login-Daten ein und sollte direkt wieder im Admin sein. Als erstes sollte man nun evtl. Cache leeren und dann in Ruhe durchtesten, ob alles wie gewohnt funktioniert.
Problematischer Fall - Nichts geht mehr, Site not Found, 503 Fehler oder ähnliches
Leider bzw. sehr häufig passiert aber nicht der positive Fall. Bei fast jeder nicht kompletten mini mini Seite, läuft nun etwas schief. Es wird ein Fehler angezeigt, man kann das Backend überhaupt nicht mehr aufrufen oder ähnliches. Der Grund ist da aber fast immer ein übersehener Cache.
Zurücksetzen auf funktionierende WordPress-Seite
Über phpMyAdmin kann nun einfach die URL an den zwei Stellen wieder zur temporären geändert werden. Im Anschluss sollte
Domainumzug hat nicht funktioniert - Ursachen suche
Hier gibt es eigentlich nur 3 große Bereiche. Der eine ist Tippfehler, falsch eingerichtete Domain oder Cache-Erweiterungen.
Prüfen ob die Domain wirklich funktioniert
Man erspart sich extrem viel Arbeit und sollte schlicht prüfen, ob die Domain wirklich korrekt eingerichtet ist und SSL funktioniert. Dazu ob die Weiterleitung von WWW auf nicht WWW (bzw. andersherum) wirklich funktioniert. Wenn hier etwas falsch ist, dann bringt das Ganze andere nichts.
Tippfehler bei Domain
Es passiert, dass sich Tippfehler einschleichen können. Unnötige Leerzeichen oder ähnliche Dinge. Daher ist es zwingend nötig zu prüfen (z.B. per phpMyAdmin), ob wirklich zu 100% die korrekte Domain in BEIDEN Felder hinterlegt ist. Lieber das in Ruhe und genau prüfen, weil wenn hier etwas falsch ist kann es zu 100% nicht funktionieren.
Cache-Erweiterungen
Leider bzw. "zum Glück" meistens der Fehler sind Caches. Es gibt verschiedenste Caches, die Probleme machen können. Das fängt an beim Browser Cache. Dieser kann per strg + F5 geleert werden.
Dann gibt es Teils Cache innerhalb des Browsers der Weiterleitungen speichert und so nicht geleert werden kann. Daher bietet sich an schlicht in einem Inkognito Tab diese Umstellungen durchzuführen und bei evtl. Fehlern damit zu prüfen.
Erweiterungen in WordPress. Das ist der häufigste Grund und hier ist es entweder super schnell gefunden oder man sucht sich einen Wolf... Der Grund ist neben klar erkennbaren Cache-Erweiterungen wie W3Total Cache gibt es X andere Erweiterungen. Weiter gibt es aber auch teilweise in Themes Cache für JS/CSS oder ähnliches. Auch das muss womöglich erneuert werden und die "refresh" Buttons sind irgendwo in Einstellungen versteckt.
Vorgehen wenn Nichts geht, aber Domain + Tipffehler ausgeschlossen wurde - Erweiterungen deaktivieren
Wenn Nichts geht, es aber eigentlich gehen müsste, dann ist es fast immer Cache. Um sich mühsames Suchen zu sparen bietet sich an Domain wieder umstellen auf die temporäre Domain, sodass man Zugriff zum Admin hat.
Dann schaut man sich die Plugins genauer an. Gibt es da Cache Plugins? Wenn ja direkt deaktivieren (nicht löschen, nur deaktivieren). Wenn man unsicher ist bzw. keine findet, schlicht alle Plugins deaktivieren.
Dann macht man den Domain-Wechseln. Nun sollte WordPress sofort wieder funktionieren unter der neuen Domain. Sollte bereits jetzt etwas schief gehen, weiß man es sind nicht die Plugins sondern irgendwas Exotisches.
Üblicherweise sollte WordPress aber nun funktionieren (aber schlicht alle Plugins usw. fehlen natürlich). Man kann nun die Plugins stückweise wieder aktivieren und im Frontend einmal F5 drücken und hoffentlich geht alles. Sollte es dann nach Aktivierung eines Plugins wieder alles defekt sein, weiß man das das Plugin vermutlich irgendwo noch Cache hat. Diesen gilt es dann zu finden und zu löschen bzw. zu erneuern.
Individuelle Hilfe/Beratung bei WordPress gesucht?
Hier finden Sie weitere Informationen WordPress Hilfe und Betreuung
Hier finden Sie weitere Informationen zu WordPress Internetseite von und mit Konvis
weitere Informationen zu Hilfe bei WordPress Avada Theme
Hier finden Sie mehr Informationen zu WordPresspress Hilfe/Beratung von Konvis